punkta

punkta
[pʰun̥ta, pʰuη̊ta]
vt punktaði
ставить точку [точки], пунктировать

Исландско-русский словарь. — М.. . 1962.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Смотреть что такое "punkta" в других словарях:

  • punkta — v ( de, t) skriva i punktform …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Punktat — Punkta̱t [zu mlat. punctare, punctatum = Einstiche machen] s; [e]s, e: durch Punktion gewonnene Körperflüssigkeit (seltener auch: Körpergewebe) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • varyti — 1 varyti, vãro, vãrė 1. tr. SD1120, SD244, H, R, MŽ, Sut, I, KBII176, K, Rtr, Š, KŽ, PnmŽ, Nmč, Lb, Aps, Rk, Skp, Krč, Ps, Žg, Plšk, Klk, Sd, Lnk, Als, Žr, Lk, Vdk versti judėti kuria nors linkme, ginti, vyti: Varyt arba gỹt – tai čia tas pats …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • punktas — pùnktas sm. (1), puñktas (2) 1. vieta erdvėje ar žemės paviršiuje, turinti tam tikrų ypatybių, susijusi su tam tikrais veiksmais: Pats aukščiausias vietovės pùnktas DŽ. Negalima išvykti iš tiriamojo punkto, kol nebus surašyti visi galimi… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Magnus Perotinus — Seite aus dem Alleluia nativitas Pérotin (Perotinus), auch als „Magister Perotinus“ oder „Perotinus magnus“ bekannt, (* zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale Notre Dame in Paris und… …   Deutsch Wikipedia

  • Masora — Der Nash Papyrus (engl. Artikel) (2. Jahrhundert v. Chr.) enthält masoretischen Text, u.a. die Zehn Gebote und das Schma Jisrael Gebet Der Masoretische Text (von masorah, hebr. für Tradition) ist ein hebräischer Text des Tanach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Notre-Dame-Epoche — Die Notre Dame Schule oder auch Notre Dame Epoche bezeichnet in der Musikgeschichte gemeinhin den Zeitraum von 1160/80 bis 1230/50. Vermutlich knüpft diese Epoche direkt an das Saint Martial Repertoire an, bzw. überschneidet sich mit ihm. Gemeint …   Deutsch Wikipedia

  • Notre-Dame-Schule — Handschrift W2 der Herzog August Bibliothek, Anfang des Conductus Salvatoris hodie Die Notre Dame Schule oder auch Notre Dame Epoche bezeichnet in der Musikgeschichte gemeinhin den Zeitraum von 1160/80 bis 1230/50. Vermutlich knüpft diese Epoche… …   Deutsch Wikipedia

  • Perotin — Seite aus dem Alleluia nativitas Pérotin (Perotinus), auch als „Magister Perotinus“ oder „Perotinus magnus“ bekannt, (* zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale Notre Dame in Paris und… …   Deutsch Wikipedia

  • Perotinus — Seite aus dem Alleluia nativitas Pérotin (Perotinus), auch als „Magister Perotinus“ oder „Perotinus magnus“ bekannt, (* zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale Notre Dame in Paris und… …   Deutsch Wikipedia

  • Perotinus Magnus — Seite aus dem Alleluia nativitas Pérotin (Perotinus), auch als „Magister Perotinus“ oder „Perotinus magnus“ bekannt, (* zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale Notre Dame in Paris und… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»